Richtiges messen mit der Schieblehre

Unabhängig von der Art der Messung, ist die erste Voraussetzung für genaue Messergebnisse der gute Zustand der Schieblehre. Beschädigte Kanten und verbogene oder abgebrochene Spitzen können zu deutlichen Abweichungen führen. Deshalb sollte man das Werkzeug sorgsam behandelt und niemals für andere Tätigkeiten (klopfen, schaben, ritzen) benutzen. Sowohl die Schieblehre als auch Werkstück müssen frei von Spänen und anderen Verunreinigungen sein. Der Kraftaufwand, mit dem die Schieblehre angesetzt wird, ist möglichst gering zu halten. Bei harten Werkstoffen kann eine Verformung des Werkzeugs, bei weichen die des Materials die Messwerte verfälschen, siehe dazu auch die Seite “Kippfehler an der Schieblehre”.

Aussenmessung mit der Schieblehre

Bei der Außenmessung von runden Werkstücken mit geringem Durchmesser, z. B. Drähte, benutzt man den mittleren Bereich der Messschenkel, damit sie nicht in die Aussparungen neben der Strichskala geraten. Diese sind beim Messen flacher Gegenstände sinnvoll, an deren Kanten noch ein Grat vorhanden ist. Natürlich müssen die Messflächen spaltfrei aufliegen.



Innenmessung mit der Schieblehre

Entscheidend für die Richtigkeit der Innenmessung einer Bohrung ist, dass die gedachte Verbindungslinie zwischen den Messspitzen durch den Mittelpunkt läuft, weil sonst nicht der Kreisdurchmesser, sondern ein kürzeres Kreissegment gemessen wird. Entsprechend muss der Messschieber bei der Bestimmung eines Abstandes zwischen zwei parallelen Kanten rechtwinklig dazu ausgerichtet sein.



Tiefenmessung mit der Schieblehre

Die Schwierigkeit einer Tiefenmessung besteht darin, die Schieblehre auf einer relativ kleinen Messfläche senkrecht auf die Bezugsebene zu stellen. Hilfreich ist es, wenn man die Tiefenmessstange zunächst weiter ausfährt als nötig und auf den Boden der zu messenden Vertiefung stellt und dann die eigentlich feste Messschiene so lange absenkt, bis sie plan aufliegt



Stufenmessung mit der Schieblehre

Die Stufenmessung ist der Tiefenmessung sehr ähnlich und kann durch diese ersetzt werden, wenn nicht genügend Platz für den festen Messschenkel vorhanden ist. Andernfalls ist die Stufenmessung unbedingt besser, ,weil größere Messflächen auf dem Werkstück aufliegen. Damit ist die richtige Ausrichtung der Schieblehre zum Werkstück einfacher zu gewährleisten.

Nach der erfolgreichen Messung erklärt die Info “Schieblehre ablesen” die exakte Bestimmung der Werte anhand der Strichskala.